Klassische Massage
Die Klassische Massage ist vielleicht die bekannteste Therapieform und wahrscheinlich die älteste Heilkunst der Erde. Jeder von uns drückt oder reibt sich intuitiv schmerzhafte Körperbereiche, um sich Linderung zu verschaffen.
Durch verschiedene Techniken können Myogelosen, pathologische Crosslinks, Adhäsionen und Triggerpunkte gelöst werden. Wir nehmen Einfluss auf den Muskeltonus, den Stoffwechsel und die Blutzirkulation. Selbstheilungskräfte werden aktiviert, das Immunsystem gestärkt und Schmerzen gelindert. Nicht zuletzt ist die Massage eine Entspannung für die Psyche.
Indikationen:
- Verspannungen, Verhärtungen, Verklebungen und Verkürzungen der Muskulatur und Faszien
- Triggerpunkte, pathologische Crosslinks, Adhäsionen, Narben
- muskuläre Funktionsstörungen, postoperativ, posttraumatisch
- Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen
- Cervicalgie, Lumbalgie, Ischialgie
- Psychosomatische Störungen, u.v.m.
Reflexzonentherapie am Fuss
nach Hanne Marquardt
Die Reflexzonentherapie am Fuss basiert auf der Formenähnlichkeit in unserem Körper: das ganze Makrosystem Mensch wird im Fuss wieder erkennbar in seinen verschiedenen Mikrosystemen. Es bestehen reflektorische Zusammenhänge zwischen den Füssen und den Organen. Durch den Reiz werden im Körper die Selbstheilungskräfte aktiviert und unterstützt. Mit rhythmischem Druck wird eine Zone angeregt, mit ruhigen Streichungen sediert.
Indikationen:
- Stress, Erschöpfungssyndrom, Burnout
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Verdauungsbeschwerden
- Hormonelle Störungen, z.B. Dysmenorrhö, PMS
- Lymphatische Belastungen
- Schleudertrauma
- Allergien, u.v.m.
Lymphdrainage
nach Michael Földi
Die Lymphdrainage basiert auf sanften Pump-, Dreh- und Schöpfgriffen, die das Abfliessen der angesammelten Gewebsflüssigkeit begünstigen. Der vorwiegend kreisförmige Dehnreiz überträgt sich auf die Lymphgefässe direkt unter der Haut. Dadurch wird die Flüssigkeit in die gewünschte Abflussrichtung verschoben. Bei starken Schwellungen wird zusätzlich noch bandagiert, um das Venen- und Lymphsystem in ihrer Arbeit zu unterstützen.
weitere Infos: www.foeldiklinik.de
Indikationen:
- Lymphödem
- Lipödem
- Zyklisch-idiopathisches Ödem
- Posttraumatisches bzw. -operatives Ödem (z.B. nach Brustkrebsbehandlungen, Hüft- oder Knieendoprothesen)
- Progressive systemische Sklerose (Sklerodermie)
- Morbus Sudeck, u.v.m.
Bindegewebsmassage
nach Elisabeth Dicke und Teirich-Leube
Die Bindegewebsmassage basiert auf den reflektorischen Zusammenhängen zwischen Haut/Unterhaut, Faszien, Muskulatur und inneren Organen. Sie wird deshalb auch Reflexzonentherapie im Bindegewebe genannt und abgekürzt mit BGM oder Bigema.
Durch die Reizsetzung im Bindegewebe und die damit verbundene Wirkung auf die neurophysiologischen Zusammenhänge kann auf das vegetative Nervensystem regulierend Einfluss genommen werden und reflektorisch können sich Organstörungen normalisieren. Am Ort der Strichführung wirkt die BGM lokal auch stoffwechselanregend, schmerzlindernd und durchblutungsfördernd.
Indikationen:
- Durchblutungsstörungen, pAVK
- Verdauungsprobleme
- gynäkologische Erkrankungen
- Bindegewebsschwäche
- Kopfschmerzen/Migräne
- rheumatologische Erkrankungen, Fibromyalgie
- nach Amputationen, u.v.m.
Elektrotherapie
In der Elektrotherapie wird der elektrische Strom zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Es wird unterschieden in direkte (Gleich- und Wechselstrom) und umgewandelte (Licht und Schall) Energieformen.
In meiner Praxis arbeite ich vor allem mit Wechselstrom im Bereich der Niederfrequenz (0 bis 1000 Hz), der Mittelfrequenz (1 bis 300 kHz) und der Hochfrequenz (über 300 kHz) und mit Ultraschall.
Die wesentlichen Effekte dieser Ströme sind die rasche Schmerzlinderung, die Dämpfung des Sympathikus, die Wärmeentwicklung, die Muskelaktivierung- oder entspannung, die Stoffwechselanregung und die Beschleunigung der Ödemresorption.
Indikationen:
- Sehnenansatzschmerzen
- Periarthritis humeroscapularis
- Epicondylitis lateralis u. medialis
- nach Zerrungen, Frakturen oder Stauchungen
- Diskushernie mit Ausstrahlungen
- rheumatisch bedingte Schmerzen
- Cervicalgie, Lumbalgie, Ischialgie, u.v.m.
Akupunkturmassage/Energetisch-Statische-Behandlung (APM/ESB)
nach Radloff
Die Akupunktur-Massage und die Energetisch-Statische-Behandlung basieren auf der klassischen chinesischen Medizin. Sie sind abgeleitet und dem westlichen Denken angepasste Therapieformen. Es wird über das Meridian-System auf den Organismus Einfluss genommen. Das Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung der Energieflussbedingungen, die in erkrankten Körpergebieten oder Organen gestört sein können. Mit einem Metallstäbchen wird am Ohr ein Befund gemacht, um dann auf den entsprechenden Meridianen arbeiten zu können.
Weitere Infos: www.radloff.ch
Klangmassage
nach Peter Hess
Die sanften Klangschwingungen einer Klangschale verwöhnen bei einer Klangmassage Körper, Geist und Seele. Bei der Klangmassage werden Hören und Fühlen gleichermaßen angesprochen. Dabei werden speziell dafür entwickelte Klangschalen (Tibetische Klangschalen) auf den bekleideten Körper oder um den Körper herum positioniert und angeklungen.
Die harmonischen Klänge beruhigen die Psyche und der Körper wird bewusster erlebt. Mit ihrer entspannenden wie auch harmonisierenden und vitalisierenden Wirkung, kann die Klangmassage einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Gesundheit leisten und die Basis für die Gestaltung eines freudigen
und selbstbestimmten Lebens bilden.
"Der Ton der Klangschale berührt unser Innerstes, er bringt die Seele zum Schwingen. Der Klang löst Spannungen, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energien frei." Peter Hess
Weitere Infos: www.peter-hess-institut.de oder www.ein-klang.ch
Klangmeditationen/Klangreisen
Klangmeditationen/Klangreisen sind geführte Meditationen, begleitet von den tibetischen Klangschalen. Bei mir kommt noch ein Fen-Gong zum Einsatz und verschiedene Klangspiele.
Ich führe dich in eine tiefe körperliche und psychische Entspannung. Du kannst abtauchen, Energie tanken und den Alltag loslassen. Die Meditationen können stressreduzierend, ausgleichend, harmonisierend, die Mitte stärkend, klärend und heilsam wirken. Sie bieten Raum, sich selbst und sein Innerstes zu spüren.
Klangreisen eignen sich auch für kleine Gruppen, bei mir in der Praxis bis max. 6 Personen. Für grössere Gruppen kann ich einen geeigneten Raum in der Stadt St. Gallen mieten.